Teilqualifizierung Industrieelektriker für Unternehmen

Kosten

Auf Anfrage (förderbar)

Dauer

6-12 Wochen Unterricht + 2-4 Wochen Praktikum

Lernform

Präsenzunterricht

Abschluss

Teilqualifizierung Industrieelektriker

Allgemeine Infos

Sie möchten Ihre Mitarbeiter oder Bewerber zu Industrieelektrikern für Betriebstechnik ausbilden lassen? Mithilfe der Teilqualifizierung können Sie dies nun gesplittet tun! Aufgeteilt in fünf Etappen bzw. 5 Teilqualifizierungen können Sie Ihr Personal immer wieder abwechselnd beschulen lassen und dann erneut einsetzen, stets mit steigender Qualifizierung. So lange, bis die TQ5 erreicht ist und die IHK-Prüfung abgelegt werden kann, dann sind Ihre Mitarbeiter vollwertige Industrieelektriker für Betriebstechnik und damit voll einsatzfähig. Auch weite Zeiträume zwischen den TQs, in denen Ihre Mitarbeiter im Betrieb arbeiten, sind möglich. Sprechen Sie uns an und wir entwickeln mit Ihnen das richtige Konzept, um die Fachkräfte zu entwickeln, die Sie brauchen!

Inhaltsverzeichnis

Für Unternehmen, die

Lerninhalte

  • TQ1: Grundlagen der Elektrotechnik (darin EUP)
  • TQ2: Messtechnik und elektrische Sicherheit (darin EFFT)
  • TQ3: Installationsschaltungen
  • TQ4: Steuerungstechnik
  • TQ5: Elektrische Maschinen und Antriebe

Details zur Maßnahme

Industrieelektriker für Betriebstechnik sind Fachkräfte, die in industriellen Anlagen und Betrieben für die elektrische Infrastruktur zuständig sind.

Typische Aufgaben eines Industrieelektrikers für Betriebstechnik:

  1. Installation und Inbetriebnahme
    • Montage von elektrischen Anlagen, Maschinen und Systemen
    • Verlegen von Kabeln und Anschließen von Komponenten
    • Einrichten und Testen von Steuerungs- und Regelungssystemen
  2. Wartung und Instandhaltung
    • Regelmäßige Kontrolle und Pflege von Anlagen
    • Austausch defekter Teile und Behebung von Störungen
    • Durchführung von Prüfungen nach DIN-VDE-Normen
  3. Fehlersuche und Reparatur
    • Analyse von Störungen mithilfe von Messgeräten und Diagnosesoftware
    • Dokumentation der Fehlerursachen und durchgeführten Maßnahmen
  4. Programmierung und Steuerungstechnik
    • Arbeiten mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS)
    • Programmieren und Anpassen von Automatisierungssystemen
  5. Sicherheits- und Qualitätskontrollen
    • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften (z. B. Arbeitsschutz, Brandschutz)
    • Qualitätsprüfung der elektrischen Installationen
  6. Dokumentation und Kommunikation
    • Führen von Wartungsprotokollen und technischen Unterlagen
    • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Mechanik, IT oder Produktion

Hinweise

Diese Maßnahme wird bis zu 100 % staatlich gefördert. Kontaktieren Sie uns und wir sprechen mit Ihnen alle Möglichkeiten durch.

Kontakt